Zwischen 1970 und 1990 ergab sich eine Entwicklung, die weithin als Postmoderne bekannt wurde. Die kritische Haltung gegenüber der funktionalistischen Moderne der 1960er Jahre führte zu einem wachsenden Interesse an Historismus, Symbolik und Bedeutung. Architekturtheorie stand zunehmend unter dem Einfluss der Phänomenologie, insbesondere der Semiotik. Architektur sollte lokale, regionale und nationale Identität in gebaute Form umsetzen.

Diese Entwicklung stellte auch die ideologische und regionale Kluft zwischen Ost und West mehr und mehr in Frage. Statt nach Unterschieden wurde nach dem gemeinsamen Kulturerbe gefragt. Die Beiträge dieses Band analysieren die Begriffe "Moderne" und "Postmoderne" und untersuchen die Prozesse, die zu einer Aufwertung der architektonischen Tradition führten.



Autorentext

Ákos Moravánszky, Torsten Lange, ETH Zürich

Titel
Re-Framing Identities
Untertitel
Architecture's Turn to History, 1970-1990
EAN
9783035608151
ISBN
978-3-0356-0815-1
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
19.12.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
8.92 MB
Anzahl Seiten
336
Jahr
2016
Untertitel
Englisch