Die Prävention von Wirtschaftstätigkeit, die zu schwersten Menschenrechtsverletzungen beiträgt, ist für die internationale Gemeinschaft von hoher Bedeutung. Der Verfasser entwirft Wege zur Begründung individueller strafrechtlicher Verantwortlichkeit für das Bereitstellen von Infrastruktur-, Finanz- und sonstigen Mitteln zur Begehung von Verbrechen gemäß dem Römischen Statut des Internationalen Strafgerichtshofs. Das Werk macht dafür grundlegende Beiträge der deutschen Strafrechtswissenschaft fruchtbar und hinterfragt kritisch die Rechtsprechung des Gerichtshofs zu Täterschaft und ziviler Vorgesetztenverantwortlichkeit. Aus menschenrechtlicher Perspektive legt der Autor dar, in welchem Umfang sozial erwünschte wirtschaftliche Betätigung straffrei zu stellen ist. Ein interdisziplinärer Zugriff auf das rechtspolitische Vorhaben einer völkerrechtlichen Unternehmensstrafbarkeit legt den ungelösten Konflikt zwischen konträren Organisationswirklichkeiten als wichtiges Reformhindernis frei.
Zusammenfassung
Die Pravention von Wirtschaftstatigkeit, die zu schwersten Menschenrechtsverletzungen beitragt, ist fur die internationale Gemeinschaft von hoher Bedeutung. Der Verfasser entwirft Wege zur Begrndung individueller strafrechtlicher Verantwortlichkeit fr das Bereitstellen von Infrastruktur-, Finanz- und sonstigen Mitteln zur Begehung von Verbrechen gem dem Rmischen Statut des Internationalen Strafgerichtshofs. Das Werk macht dafr grundlegende Beitrge der deutschen Strafrechtswissenschaft fruchtbar und hinterfragt kritisch die Rechtsprechung des Gerichtshofs zu Tterschaft und ziviler Vorgesetztenverantwortlichkeit. Aus menschenrechtlicher Perspektive legt der Autor dar, in welchem Umfang sozial erwnschte wirtschaftliche Bettigung straffrei zu stellen ist. Ein interdisziplinrer Zugriff auf das rechtspolitische Vorhaben einer vlkerrechtlichen Unternehmensstrafbarkeit legt den ungelsten Konflikt zwischen kontrren Organisationswirklichkeiten als wichtiges Reformhindernis frei.