Quantitative Research Methods for Linguistics provides an accessible, task-based introduction to research methods for undergraduates undertaking research for the first time.



Autorentext

Tim Grant is Professor in Forensic Linguistics at Aston University, UK.

Urszula Clark is Professor of English Language and Linguistics at Aston University, UK.

Gertrud Reershemius is the 50th Anniversary Chair in Language Contact and Linguistics at Aston University, UK.

David Pollard is Learning and Teaching Support Manager at Aston University, UK.

Sarah Hayes is Senior Lecturer in Technology Enhanced and Flexible Learning at Aston University, UK

Garry Plappert is a lecturer in the Department of English at Aston University, UK.



Zusammenfassung
Einen gesicherten Zugang zu »guter« Kindertagesbetreuung für jedes Kind zu gewährleisten, ist eine der zentralen politischen Herausforderungen in Deutschland. Denn trotz der gewaltigen Anstrengungen der letzten Jahre besteht hier bundesweit weiterhin Ausbaubedarf, quantitativ wie qualitativ. Im Rahmen des Ländermonitorings Frühkindliche Bildungssysteme, das kontinuierlich seit 2008 den Status quo und die Entwicklungstrends der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) beobachtet, bietet der »Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme« alle zwei Jahre identisch strukturierte Bundesländerprofile mit den jeweiligen Stärken wie auch Entwicklungsbedarfen der Kindertagesbetreuung des einzelnen Systems. Der hier vorliegende sechste Länderreport präsentiert sich mit einem weiterentwickelten Konzept sowie einem neuen grafischen »Kleid« für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Nach wie vor ermöglicht auch ein umfassender Tabellenanhang Vergleiche auf der Ebene der Bundesländer. Die Ergebnisse des diesjährigen Monitorings zeigen eine tendenzielle Verbesserung der Quantität und auch der Qualität der KiTas. Ungeachtet dessen sind die Bildungschancen der Kinder weiterhin in hohem Maße von ihrem Wohnort abhängig die seit 2017 im Ländermonitoring zusätzlich angebotene datenbasierte Berichterstattung über die Kindertagesbetreuung in den Kreisen und kreisfreien Städten sowie in den Jugendamtsbezirken belegt das eindrücklich. Die gemeinsamen Anstrengungen müssen fortgesetzt werden, damit jedes Kind in Deutschland faire Bildungschancen erhält.

Inhalt

Part 1: Basic Statistical Ideas

1. Basic concepts of quantification and number

2. Designing research projects which count things

Part 2: Asking and Answering Quantitative Questions

3. Survey of the sexiness of Klingon

4. Who speaks Low German with their children?

5. Frequency of use of the present perfect tense in two newspapers
Comparison of two groups where the data is not normally distributed - Mann Whitney U test

6. Is there a difference in the way 'ing' is pronounced by people from Birmingham and the Black Country?
Testing for difference using Chi square

7. Do letter writers tend to use nouns and verbs together?
Scatterplots and correlation of linear data

8. Does the use of pronouns differ between two academic disciplines?
Using T-test to compare between two groups

9. Does the use of pronouns differ between three academic disciplines?
Comparison between three or more groups: One-Way Anova

10. Asking and answering quantitative questions - conclusions

Glossary
Index

Titel
Quantitative Research Methods for Linguists
Untertitel
a questions and answers approach for students
EAN
9781351722988
ISBN
978-1-351-72298-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
14.07.2017
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
1.68 MB
Anzahl Seiten
164
Jahr
2017
Untertitel
Englisch