This book takes an innovative approach to the study of memories of transit and exile in Portugal between 1933 and 1945 in artistic media. Informed by contemporary debates within memory and translation studies, it develops a translational perspective on transcultural memory and explores its ethical implications. This study provides an in-depth analysis of Daniel Blaufuks's inter-art project Sob Céus Estranhos, Domingos Amaral's novel Enquanto Salazar Dormia and João Canijo's documentary Fantasia Lusitana. It examines the heterocultural networks of signification that these artistic media mobilize to implicate the presence of World War II refugees in Portugal in contemporary negotiations of communality. By approaching memory through a translational lens on culture, this book also offers new perspectives on remediation, memory transfer and the ethical dimensions of remembrance in the context of transcultural memory and migration.



Autorentext
Verena Lindemann Lino, Universidade Católica Portuguesa, Lisbon, Portugal.

Zusammenfassung

Im Kontext der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung widmet sich diese interdisziplinär ausgerichtete Reihe dem Verhältnis von Medien und kultureller Erinnerung. Die hier vorgestellten Studien behandeln die ganze Bandbreite der durch Medien konstruierten, tradierten und verbreiteten Erinnerung. Schrift und Bild, das Kino und die 'neuen' digitalen Medien, Intermedialität, Transmedialität und Remediation sowie die sozialen, zunehmend transnationalen und transkulturellen, Kontexte der mediatisierten Erinnerung gehören zu den Forschungsinteressen der Reihe. Ziel ist es, eine internationale Plattform für die interdisziplinäre Medien- und Gedächtnisforschung zu schaffen. Eingereichte Manuskripte werden im peer review Verfahren durch externe Experten begutachtet.

Den Herausgebern, Astrid Erll (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Ansgar Nünning (Justus-Liebig-Universität Gießen) ist ein internationaler Beirat aus renommierten Wissenschaftlern assoziiert:

  • Aleida Assmann (Universität Konstanz)
  • Mieke Bal (University of Amsterdam)
  • Vita Fortunati (University of Bologna)
  • Richard Grusin (University of Wisconsin-Milwaukee)
  • Udo Hebel (Universität Regensburg)
  • Andrew Hoskins (University of Glasgow)
  • Wulf Kansteiner (Binghamton University)
  • Alison Landsberg (George Mason University)
  • Claus Leggewie (Kulturwissenschaftliches Institut Essen)
  • Jeffrey Olick (University of Virginia)
  • Susannah Radstone (University of South Australia)
  • Ann Rigney (Utrecht University)
  • Michael Rothberg (University of Illinois)
  • Werner Sollors (Harvard University)
  • Frederic Tygstrup (University of Copenhagen)
  • Harald Welzer (Kulturwissenschaftliches Institut Essen)

Titel
Remembering World War II Refugees in Contemporary Portugal
Untertitel
A Translational Perspective on Transcultural Memory
EAN
9783110733556
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
23.08.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.5 MB
Anzahl Seiten
238