Das vorliegende Lehrbuch orientiert sich am österreichischen Curriculum für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege. In 33 Kapiteln, die nach 9 größeren Themenkomplexen geordnet sind, behandelt es die wesentlichen Themenschwerpunkte des Unterrichtsfachs Pflege von alten Menschen.

Die Aufbereitung ist an den Bedürfnissen Lernender und Lehrender orientiert, wobei besonderer Wert einerseits auf eine strukturierte, fundierte und breit gefächerte Darstellung und Vermittlung der Lehrinhalte gelegt ist, andererseits auf deren praktische Umsetzbarkeit. Zielgruppen sind Auszubildende, Studierende und Lehrende in der Gesundheits- und Krankenpflege oder anderer Gesundheitsberufe.



Das Lehrbuch orientiert sich am Curriculum der Ausbildung der Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflege und möchte dazu beitragen, dass sich die Pflege von alten Menschen auch qualitativ laufend verbessert. Ausgehend von einem kurzen Kapitel über gesellschaftliche Aspekte werden Alter und Altsein als Lebensbedingung vorgestellt. Zudem beschreibt die Autorin den besonderen Pflegebedarf im Alter, ausgewählte Bedürfnisse und Ressourcen von älteren Patienten und gängige Pflege- und Behandlungsstrategien bzw. Interventionen. Die wichtigste These des Buches ist es jedoch, dass sich Pflege von alten Menschen nicht auf die Durchführung einzelner Pflegeinterventionen oder die Anwendung eines Modells beschränkt, sondern dass die Kernkompetenz geriatrisch Pflegender die professionelle Interaktion mit Betagten ist.

Autorentext

Esther Matolycz, Mag. phil., Diplomierte Gesundheits- und Krakenschwester, Publizistin, Studium der Pädagogik mit Schwerpunkt Berufspädagogik

Ihre Arbeitsschwerpunkte: Pflegepädagogik Interaktion und Kommunikation Geriatrische Langzeitpflege Arbeitsfeld Pflege

Lehrerin an der Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien Lehrbeauftragte an der Donau - Universität Krems



Klappentext

Das Lehrbuch orientiert sich am Curriculum der Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflege und möchte dazu beitragen, die Pflege alter Menschen zu verbessern. Ausgehend von einem Kapitel über gesellschaftliche Aspekte stellt die Autorin Alter und Altsein als Lebensbedingung vor. Zudem beschreibt sie den besonderen Pflegebedarf, ausgewählte Bedürfnisse und Ressourcen älterer Patienten sowie gängige Pflege- und Behandlungsstrategien. Kernkompetenz von Pflegenden, so die zugrunde liegende These, ist die professionelle Interaktion mit Betagten.



Inhalt

Einleitung

I. Alter und Gesellschaft

II. Alter und Altsein als Lebensbedingung

III. Pflege alter Menschen in Zusammenhang mit

ausgewählten Erkrankungen

IV. Besonderheiten der Pflege alter Menschen in

verschiedenen Settings

V. Pflegerische Interventionen in Zusammenhang mit

ausgewählten Bedürfnissen und Ressourcen im Alter

VI. Die Rolle der Angehörigen in der Pflege alter Menschen

VII. Phänomene und Verhaltensmuster in der Pflege alter

Menschen und wie damit umzugehen ist

VIII. Pflege- und Behandlungsstrategien bzw.

Interventionen

IX. Gewalt in der Pflege alter Menschen

Sach- und Personenregister

Titel
Pflege von alten Menschen
EAN
9783211996782
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
24.02.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
286
Auflage
2011
Lesemotiv