Sollte nicht jeder Schriftsteller Gedichte schreiben, fragt man sich bei der Lektüre dieser Essays und Porträts, und freut sich an der glänzenden Prosa, die so deutlich von der Kunst der Verdichtung, von der sprachlichen Hellhörigkeit des Lyrikers geprägt ist. Mit Eleganz und Belesenheit widmet sich Jan Wagner poetologischen Fragen, zeichnet prägnante und sehr persönliche Kollegenporträts von Whitman und Heym, über Benn und Beckett zu Matthew Sweeney und Simon Armitage. In seiner Lyrik erweist sich Jan Wagner stets als grandioser Geschichtenerzähler; diese Gabe zeigt sich auch in seinen Essays. Der Abstecher in das stinkende Inferno der Hundeschau von Bratislava, die Taschenkontrolle am Flug hafen von Lviv, der Schlagabtausch zwischen Wallace Stevens und Robert Frost - wer würde diese Szenen je wieder vergessen? Um viele wunderbare Anekdoten und Leseanregungen reicher, legt man schließlich die Sandale des Propheten aus den Händen, bereit, für die Lyrik durchs Feuer zu gehen, und durchdrungen von der Gewissheit, dass ein Leben ohne Poesie kein Leben wäre.

Jan Wagner, geboren 1971 in Hamburg, lebt in Berlin. Bis 2003 war er Mitherausgeber der internationalen Literaturschachtel Die Außenseite des Elementes. Er wurde vielfach ausgezeichnet, zuletzt erhielt er den Hölderlin-Preis der Stadt Tübingen und den Kranichsteiner Literaturpreis.

Sollte nicht jeder Schriftsteller Gedichte schreiben, fragt man sich bei der Lektüre dieser Essays und Porträts, und freut sich an der glänzenden Prosa, die so deutlich von der Kunst der Verdichtung, von der sprachlichen Hellhörigkeit des Lyrikers geprägt ist. Mit Eleganz und Belesenheit widmet sich Jan Wagner poetologischen Fragen, zeichnet prägnante und sehr persönliche Kollegenporträts von Whitman und Heym, über Benn und Beckett zu Matthew Sweeney und Simon Armitage. In seiner Lyrik erweist sich Jan Wagner stets als grandioser Geschichtenerzähler; diese Gabe zeigt sich auch in seinen Essays. Der Abstecher in das stinkende Inferno der Hundeschau von Bratislava, die Taschenkontrolle am Flug hafen von Lviv, der Schlagabtausch zwischen Wallace Stevens und Robert Frost - wer würde diese Szenen je wieder vergessen? Um viele wunderbare Anekdoten und Leseanregungen reicher, legt man schließlich die Sandale des Propheten aus den Händen, bereit, für die Lyrik durchs Feuer zu gehen, und durchdrungen von der Gewissheit, dass ein Leben ohne Poesie kein Leben wäre.



Autorentext
Jan Wagner, geboren 1971 in Hamburg, lebt in Berlin. Bis 2003 war er Mitherausgeber der internationalen Literaturschachtel Die Außenseite des Elementes. Er wurde vielfach ausgezeichnet, zuletzt erhielt er den Hölderlin-Preis der Stadt Tübingen und den Kranichsteiner Literaturpreis.

Leseprobe

HUNDSTAGE

Erst sind es nur wenige, die sich leicht übersehen lassen. Man vergißt sie. Dann aber tauchen sie überall auf, nehmen die Bürgersteige und Straßenecken ein, besetzen Cafés und Plätze, verstellen die Sicht auf die Brunnen und beginnen das Bild der Altstadt zu prägen: hier der wohlbeleibte und in edlen Zwirn gewandete Signore mit seiner weißen Quadriga aus Königspudeln, dort die vor dem Slowakischen Nationalmuseum auf und ab trippelnde Diva mit einer erlesenen Auswahl von Windspielen. Am St.-Martins-Dom treibt ein französisches Pärchen eine Herde von Milchkühen vorbei, nein: es sind Dänische Doggen, schulterhoch. Eine Dame, sie könnte aus Spanien oder Südamerika eingeschwebt sein, feudelt das historische Kopfsteinpflaster vor der Jesuitenkirche mit ihrem Pekinesen, und unterm Michaelertor, gleich neben der historischen Apotheke mit dem roten Krebs im Schild, trifft ein Rudel von russischen Dachshunden auf ein Sextett Rehpinscher aus Österreich. Vor dem Geburtshaus des Komponisten Johann Nepomuk Hummel tummeln sich Chow-Chows und Möpse, und so geht es weiter: Barsois, Neufundländer und Bernhardiner, bis man kaum noch einen Schritt tun kann, ohne über eine Leine oder ein Fell zu stolpern, über Zwergspaniel, Spitze, Rottweiler und Leonberger, bis die Luft Bratislavas nicht länger erfüllt ist vom Klang des Slowakischen, sondern vom freudigen Bellen der Collies

Titel
Die Sandale des Propheten
Untertitel
Essays
EAN
9783827075086
ISBN
978-3-8270-7508-6
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
24.09.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.6 MB
Anzahl Seiten
240
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Features
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet