Ende der Sommerzeit: Ein faszinierendes literarisches Rätsel auf den Spuren Vladimir Nabokovs Jens Sparschuh entführt den Leser auf eine fesselnde Spurensuche, die von einer rätselhaften Skizze in Nabokovs Kriminalroman Verzweiflung ausgeht. Der Protagonist, ein Gastdozent und leidenschaftlicher Nabokovianer, begibt sich nach einem Vortrag über "Nabokovs Berliner Jahre im Spiegel seiner Romane" auf eine intensive Recherche. Hat der für seine Perfektion bekannte Schriftsteller tatsächlich den Ziestsee bei Kolberg gemeint, obwohl die Zeichnung Ungereimtheiten aufweist? Die Suche führt den Helden nicht nur zurück an die Orte seiner Kindheit im Berliner Umland, sondern auch zu zwei Frauen: seiner treuen Vertrauten Lea und der amerikanischen Dozentin Deborah, deren Nabokov-Begeisterung er geweckt hat. Jens Sparschuh, selbst profunder Kenner und Bewunderer von Nabokovs Werk, erzählt mit Witz und Tiefgang davon, wie Literatur auf das Leben wirken kann. Ende der Sommerzeit ist ein großes Lesevergnügen, das gekonnt mit den Grenzen zwischen Realität und Fiktion spielt.

Autorentext
Jens Sparschuh, geboren 1955 in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), studierte von 1973 bis 1978 Philosophie und Logik in Leningrad. 1983 promovierte er in Berlin, seitdem arbeitet er freiberuflich. Sein Werk erscheint bei Kiepenheuer & Witsch. Daneben veröffentlichte er eine Vielzahl von Hörspielen und Kinderbüchern. 1989 erhielt er den Hörspielpreis der Kriegsblinden, 2018 den Prix Chronos und 2019 den Günter-Grass-Preis.
Titel
Ende der Sommerzeit
Untertitel
Roman
EAN
9783462307757
ISBN
978-3-462-30775-7
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
08.03.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.29 MB
Anzahl Seiten
256
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv