Dieses eBook: 'Volks-Sagen' ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Inhalt: Lora, die Göttin der Liebe Jakob Nimmernüchtern Die Hufeisen Die Quäste Der Ritter-Keller Die goldnen Flachsknoten Die Wunderblume Der Ziegenhirt Der verzauberte Kaiser Ilse, oder, die Bewohnerin des Ilsensteins Die Teufels-Mauer Die Roßtrappe Die Teufels-Mühle Der Mägdesprung Des Mannes Feld Der Thomas-Pfennig Die Dummburg Hackelnberg Das Grundlos Das Hühnenblut Der Wolfstein Die Daneels-Höle Ehrlich währt am längsten! Zwerg-Sagen Johann Karl Christoph Nachtigal (1753-1819) war ein deutscher Theologe, Philologe, Schriftsteller und Erzählforscher. Im Jahr 1800 erschien unter dem Pseudonym Otmar die erste deutsche Sagensammlung mit wissenschaftlichem Anspruch unter dem Titel Volcks-Sagen. Nacherzählt von Otmar. Zwar beteuert Nachtigal, er habe seine Sagen getreu nacherzählt, aber eine Neigung zu romantisch-verklärender Ausschmückung der Texte ist nicht zu übersehen. Ausführlich setzt er sich mit der Gattung Sage auseinander. Hierbei greift er auf Ausführungen zurück, die er bereits drei Jahre zuvor in der Zeitschrift Erholungen publiziert hatte. In Anlehnung an Herder, den er auch persönlich kannte, betrachtet er mündlich überlieferte Sagen als historische Zeugnisse für kulturell unterrepräsentierte Gruppen. Die Brüder Grimm nennen die Otmarsche Sammlung in den 1816/18 erschienenen Deutschen Sagen 21mal unter ihren Quellen (15mal als alleinige Vorlage).

Dieses eBook: "Volks-Sagen (Vollständige Ausgaben)" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen.
Inhalt:
Lora, die Göttin der Liebe
Jakob Nimmernüchtern
Die Hufeisen
Die Quäste
Der Ritter-Keller
Die goldnen Flachsknoten
Die Wunderblume
Der Ziegenhirt
Der verzauberte Kaiser
Ilse, oder, die Bewohnerin des Ilsensteins
Die Teufels-Mauer
Die Roßtrappe
Die Teufels-Mühle
Der Mägdesprung
Des Mannes Feld
Der Thomas-Pfennig
Die Dummburg
Hackelnberg
Das Grundlos
Das Hühnenblut
Der Wolfstein
Die Daneels-Höle
Ehrlich währt am längsten!
Zwerg-Sagen
Johann Karl Christoph Nachtigal (1753-1819) war ein deutscher Theologe, Philologe, Schriftsteller und Erzählforscher. Im Jahr 1800 erschien unter dem Pseudonym Otmar die erste deutsche Sagensammlung mit wissenschaftlichem Anspruch unter dem Titel Volcks-Sagen. Nacherzählt von Otmar. Zwar beteuert Nachtigal, er habe seine Sagen getreu nacherzählt, aber eine Neigung zu romantisch-verklärender Ausschmückung der Texte ist nicht zu übersehen. Ausführlich setzt er sich mit der Gattung Sage auseinander. Hierbei greift er auf Ausführungen zurück, die er bereits drei Jahre zuvor in der Zeitschrift Erholungen publiziert hatte. In Anlehnung an Herder, den er auch persönlich kannte, betrachtet er mündlich überlieferte Sagen als historische Zeugnisse für kulturell unterrepräsentierte Gruppen. Die Brüder Grimm nennen die Otmarsche Sammlung in den 1816/18 erschienenen Deutschen Sagen 21mal unter ihren Quellen (15mal als alleinige Vorlage).



Zusammenfassung
Dieses eBook: "Volks-Sagen" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Inhalt: Lora, die Göttin der Liebe Jakob Nimmernüchtern Die Hufeisen Die Quäste Der Ritter-Keller Die goldnen Flachsknoten Die Wunderblume Der Ziegenhirt Der verzauberte Kaiser Ilse, oder, die Bewohnerin des Ilsensteins Die Teufels-Mauer Die Roßtrappe Die Teufels-Mühle Der Mägdesprung Des Mannes Feld Der Thomas-Pfennig Die Dummburg Hackelnberg Das Grundlos Das Hühnenblut Der Wolfstein Die Daneels-Höle Ehrlich währt am längsten! Zwerg-Sagen Johann Karl Christoph Nachtigal (1753-1819) war ein deutscher Theologe, Philologe, Schriftsteller und Erzählforscher. Im Jahr 1800 erschien unter dem Pseudonym Otmar die erste deutsche Sagensammlung mit wissenschaftlichem Anspruch unter dem Titel Volcks-Sagen. Nacherzählt von Otmar. Zwar beteuert Nachtigal, er habe seine Sagen getreu nacherzählt, aber eine Neigung zu romantisch-verklärender Ausschmückung der Texte ist nicht zu übersehen. Ausführlich setzt er sich mit der Gattung Sage auseinander. Hierbei greift er auf Ausführungen zurück, die er bereits drei Jahre zuvor in der Zeitschrift Erholungen publiziert hatte. In Anlehnung an Herder, den er auch persönlich kannte, betrachtet er mündlich überlieferte Sagen als historische Zeugnisse für kulturell unterrepräsentierte Gruppen. Die Brüder Grimm nennen die Otmarsche Sammlung in den 1816/18 erschienenen Deutschen Sagen 21mal unter ihren Quellen (15mal als alleinige Vorlage).

Leseprobe
Der Thomas-Pfennig
Inhaltsverzeichnis

In der Nacht, welche dem 21sten December, oder dem Thomastage, vorhergeht, ist in Endorf, einem Amtsdorfe in der Grafschaft Mannsfeld, chursächsichen Antheils, ein nächtliches Volksfest, das aus einer Procession von Büssenden entstand, jetzt aber eine wilde lärmende Scene darstellt, welche an ein altes trazisches Bacchanal erinnert.

Etwa eine Meile von Endorf, und dem an jenes Fluren gränzende halberstädtische Städtchen Ermsleben, liegt, in einem von der Landstraße entfernten, und mit mehreren kleinen Gehölzen verdeckten Thal, das Dorf Stangerode, welches zu Alterode gerechnet wird, und jetzt etwa 400 Seelen in 78 Häusern zählt. - Dreizehn von diesen Häusern müssen, auf ewige Zeiten hinaus, jährlich den Thomas-Zins, auch Kutten-Zins genannt, an das Amt Arnstein zu Endorf, bezahlen. Dies geschieht mit folgenden Gebräuchen.

Den 20sten December, Abends um 8 Uhr, geht der Bauermeister von Stangerode, mit zween der Ortsbewohner, die alle Jahre wechseln, aus seinem Hause, zu dem ersten der dreizehn Häuser, auf welchen der Kutten-Zins liegt, und ruft:


"Gebt unsern Herren den Thomas-Pfennig, den Kutten-Zins!"

Dieser Ausruf wird vor jedem der dreizehn Häuser wiederholt. Jeder der Hausbesitzer steht dann schon vor seinem Hause, oder in der Hofthür, und giebt dem Bauermeister einen silbernen chursächsischen Pfennig. Ist der Zins erhoben, so geht der Zug, der sich allmählig verstärkt, durch das Dorf Stangerode hindurch; und fortwährend hört man den Ausruf: "Wir bringen unsern gnädigen Herren, den Thomas-Pfennig, den Thomas-Pfennig, den Kutten-Zins!"

So geht der Zug nach Endorf zu; nur mit dem Unterschied, daß auf dem einsamen Felde die Lungen gröstentheils für künftigen Gebrauch geschont werden. Zwischen 10 und 11 Uhr in der Nacht erreicht gewöhnlich der Zug Endorf, und die Hauptpersonen treten in einem Hause am äusersten Ende des Dorfs ab. Nun strömt, aus Endorf und den umliegenden sächsischen und preußischen Ortschaften, eine große Schaar theils lärmsüchtiger, theils neugieriger Theilnehmer und Zuschauer nach diesem Hause hin; und alle harren sehnend der Dinge, die da kommen sollen.

Gegen Mitternacht tritt der Stangeröder Bauermeister mit seinen Begleitern aus dem Hause. Und nun schreien Alle mit voller Stimme:


"Wir bringen unsern gnädigen Herren den Thomas-Pfennig, den Thomas-Pfennig, den Kuttenzins!"


So schreit der wilde, taumelnde Hause bei dem Zuge durch das ganze Dorf hindurch, ohne abzusetzen. Der Zug geht nach der Amts- oder Gerichts-Stube. Diese ist dann schon geöfnet, und der Justizamtmann steht da, um den Zins in Empfang zu nehmen, und einen Empfangsschein darüber auszufertigen.

Unterdeß vergrößert sich der Volkshause immer mehr. Der Bauermeister empfängt die Quittung und ein Trinkgeld (welches den Werth des jetzigen Zinses übersteigt) und hebt an zu rufen:

"Wir haben gebracht - unsern gnädigen Herren - den Thomas-Pfennig - den Thomas-Pfennig, - den Thomas-Pfennig - den Kuttenzins!"

Zahllose Stimmen schreien tausendmal dies nach. Und, unter dergleichen, nur von wild…

Titel
Volks-Sagen (Vollständige Ausgabe)
Untertitel
Die erste deutsche Sagensammlung: Lora, die Göttin der Liebe + Jakob Nimmernüchtern + Die Hufeisen + Die Quäste + Der Ritter-Keller + Die Wunderblume + Der Ziegenhirt und viel mehr
EAN
9788026839187
ISBN
978-80-268-3918-7
Format
E-Book (epub)
Altersempfehlung
9 bis 12 Jahre
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
15.06.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.64 MB
Anzahl Seiten
358
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Features
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet