_Die Studie befasst sich mit der Politik und Geschichte des Europäischen Metallgewerkschaftsbundes. Der Verband war mit zuletzt 80 Mitgliedsorganisationen und fast 6 Millionen repräsentierten Arbeitnehmern der bedeutendste Industriegewerkschaftsverband in Europa. Seine Aktivitäten haben sich gleichfalls im Zuge des europäischen Integrationsschubes der letzten Jahrzehnte in vielen Handlungsbereichen vervielfältigt und ausdifferenziert. Die Arbeit ist von der Frage geleitet, ob diese Entwicklungen den Verband von einem europäischen Interessenverband bzw. einer Lobbyorganisation nationaler Gewerkschaften zu einer transnationalen Gewerkschaftsorganisation mit eigenen Möglichkeiten und Kräften der Durchsetzung von Arbeitnehmerinteressen haben werden lassen.

Klaus Henning, Politologe, hat an der Universität Tübingen promoviert und ist assoziierter Wissenschaftler an der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, wo er in einem Forschungsprojekt zur Europäisierung der Gewerkschaften aus den Staaten der Osterweiterung mitarbeitet.


Sozialwissenschaftliche Studie? Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Klaus Henning, Politologe, hat an der Universität Tübingen promoviert und ist assoziierter Wissenschaftler an der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, wo er in einem Forschungsprojekt zur Europäisierung der Gewerkschaften aus den Staaten der Osterweiterung mitarbeitet.



Klappentext

Klaus Henning befasst sich mit der Geschichte und der Politik des Europäischen Metallgewerkschaftsbundes (EMB) seit 1990. Der Verband war mit zuletzt 80 Mitgliedsorganisationen und fast 6 Millionen repräsentierten Arbeitnehmern der bedeutendste europäische Industriegewerkschaftsverband in der EU. Seine Aktivitäten haben sich gleichfalls im Zuge des europäischen Integrationsschubes der letzten Jahrzehnte in vielen Handlungsbereichen vervielfältigt und ausdifferenziert. Der Autor untersucht, ob diese Entwicklungen den Verband von einem europäischen Interessenverband bzw. einer Lobbyorganisation nationaler Gewerkschaften zu einer transnationalen Gewerkschaftsorganisation mit eigenen Kräften der Durchsetzung von Arbeitnehmerinteressen haben werden lassen.

Der Inhalt

n Historische Entwicklung und Rahmenbedingungen der europäischen Gewerkschaftskooperation

n Mitgliederpolitik und Organisationsentwicklung

n Interessenvertretung gegenüber europäischen Institutionen

n Interessenvertretung gegenüber Arbeitgeberverbänden

n Koordinierung der Tarifpolitik

n Europäische Unternehmensmitbestimmung

Die Zielgruppen

n Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft

n Gewerkschaftlich und sozialpolitisch interessierte Öffentlichkeit

DerAutor

Klaus Henning, Politologe, hat an der Universität Tübingen promoviert und ist assoziierter Wissenschaftler an der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, wo er in einem Forschungsprojekt zur Europäisierung der Gewerkschaften aus den Staaten der Osterweiterung mitarbeitet.



Inhalt
Historische Entwicklung und Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit der Metallgewerkschaften in Europa.- Organisationspolitik des EMB: Organisationsmächtige Handlungsvorraussetzungen?.- Sektorale Politik: Interessenvertretung gegenüber europäischen Institutionen.- Sozialer Dialog: Interessenvertretung gegenüber Arbeitgeberverbänden.- Tarifpolitik: Strategie der Koordinierung.- Unternehmenspolitik: Der EMB im Kampf um europäische Mitbestimmung.
Titel
Europäische Integration und Gewerkschaften
Untertitel
Der EMB zwischen Interessenvertretung und transnationaler Solidarität
EAN
9783658019068
ISBN
978-3-658-01906-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
13.08.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
354
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
2013
Lesemotiv