"Die Idee, man könne einander verstehen, beruht auf der Vorstellung, die besagt, dass die "richtige" Bedeutung einer Botschaft irgendwo vorhanden ist und nur gefunden werden muss. Diese Ansicht ist falsch. Die Theorie der Embodied Communication postuliert: Es gibt keine fixe Bedeutung einer Botschaft, die verstanden werden kann. Es gibt lediglich das gemeinsam erzeugte Gefühl der Einigung auf eine Sprachgestalt, die aber aus der Interaktion spontan und neu entsteht und die nicht von Anfang an vorhanden ist. Die Psychologen Maja Storch und Wolfgang Tschacher liefern endlich eine neue Kommunikationstheorie, die dem Stand der modernen Forschung entspricht - und konkret umsetzbar ist. Die Autoren haben ein Buch geschrieben, das gut verstanden und das sofort im ganz normalen Alltag verwendet werden kann. Neben einem Teil zur Theorie der Embodied Communication bietet das neue Buch von Maja Storch und Wolfgang Tschacher einen ausführlichen Praxis- und Workshopteil. Lesende finden im Praxisteil eine Auswahl an Alltagssituationen, in denen kommunikative Fertigkeiten wünschenswert, ja gefordert sind. Die Methoden, die die Autoren vorschlagen, sind allesamt so angelegt, dass sie sich für das authentische und spontane Handeln in einer Live-Situation eignen. Am Ende dieses Buches haben die Autoren einen Workshopteil platziert, der sich an Personen richtet, die selber Kommunikationskurse geben und über einzelne Methoden vertiefende Information wünschen."
Autorentext
Maja Storch, geb. 1958, Dr. phil., ist Diplompsychologin, Psychodramatherapeutin und Jungsche Psychoanalytikerin. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität in Zürich und in der Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt Persönlichkeitsentwicklung, Psychotherapie und Coaching. Sie lebt in Süddeutschland.
Inhalt
1;Embodied Communication;4
1.1;Inhalt;6
1.2;Vorwort zur 2. Auflage;8
2;Einleitung;12
3;1..Kapitel: Der theoretische Rucksack;24
3.1;Das Denken ist embodied;24
3.2;Wissenschaftliche Belege für Embodiment;33
3.3;Emotion und Affekt;37
3.4;Zimt im Gehirn;42
3.5;Wie das in die Selbstorganisationstheorie passt;45
3.6;Die Randbedingungen offener Systeme;48
4;2..Kapitel: Theoretischer Rucksack für Kommunikation: von der Kanaltheorie zur Embodied Communication (EC);52
4.1;Kanaltheorie: Die Illusion von Sender - Botschaft - Empfänger;52
4.2;Kritik der Kanaltheorie;58
4.3;Synchronie als Grundlage der Embodied Communication;62
5;3..Kapitel: Wenn negative Affekte auftauchen;72
5.1;Schwache negative Affekte;73
5.2;Mittlere negative Affekte;77
5.3;Starke negative Affekte;82
6;4..Kapitel: Wenn ich jemandem etwas Gutes tun will;118
6.1;Verstehen aus der Sicht der Embodied Communication;119
6.2;Das AAO-Geschenk;122
6.3;Fallbeispiele;132
6.4;Wann ist das AAO-Geschenk sinnvoll, wann nicht?;148
7;5..Kapitel: Workshop;154
7.1;Ideenkorb;154
7.2;Affektbilanz;159
7.3;Pizza-Analyse;163
8;6..Kapitel: Fragen und Antworten ;168
9;7..Kapitel: Nachwort und Manifest der Embodied Communication;180
9.1;Manifest der Embodied Communication;181
10;Literatur;186
11;Über die Autoren;190
Autorentext
Maja Storch, geb. 1958, Dr. phil., ist Diplompsychologin, Psychodramatherapeutin und Jungsche Psychoanalytikerin. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität in Zürich und in der Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt Persönlichkeitsentwicklung, Psychotherapie und Coaching. Sie lebt in Süddeutschland.
Inhalt
1;Embodied Communication;4
1.1;Inhalt;6
1.2;Vorwort zur 2. Auflage;8
2;Einleitung;12
3;1..Kapitel: Der theoretische Rucksack;24
3.1;Das Denken ist embodied;24
3.2;Wissenschaftliche Belege für Embodiment;33
3.3;Emotion und Affekt;37
3.4;Zimt im Gehirn;42
3.5;Wie das in die Selbstorganisationstheorie passt;45
3.6;Die Randbedingungen offener Systeme;48
4;2..Kapitel: Theoretischer Rucksack für Kommunikation: von der Kanaltheorie zur Embodied Communication (EC);52
4.1;Kanaltheorie: Die Illusion von Sender - Botschaft - Empfänger;52
4.2;Kritik der Kanaltheorie;58
4.3;Synchronie als Grundlage der Embodied Communication;62
5;3..Kapitel: Wenn negative Affekte auftauchen;72
5.1;Schwache negative Affekte;73
5.2;Mittlere negative Affekte;77
5.3;Starke negative Affekte;82
6;4..Kapitel: Wenn ich jemandem etwas Gutes tun will;118
6.1;Verstehen aus der Sicht der Embodied Communication;119
6.2;Das AAO-Geschenk;122
6.3;Fallbeispiele;132
6.4;Wann ist das AAO-Geschenk sinnvoll, wann nicht?;148
7;5..Kapitel: Workshop;154
7.1;Ideenkorb;154
7.2;Affektbilanz;159
7.3;Pizza-Analyse;163
8;6..Kapitel: Fragen und Antworten ;168
9;7..Kapitel: Nachwort und Manifest der Embodied Communication;180
9.1;Manifest der Embodied Communication;181
10;Literatur;186
11;Über die Autoren;190
Titel
Embodied Communication
Untertitel
Kommunikation beiginnt im Körper, nicht im Kopf
EAN
9783456956145
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
07.12.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
192
Auflage
2., aktualisierte und ergänzte Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.